myissue.de

Projected Landing Page :-)

This page is a technical test and a stupid coming-soon-page of a new beautiful private wiki.

Apologies for the inconvenience. ;-)

A wiki is a site that is designed for groups of people to quickly capture and share ideas by creating simple pages and linking them together. (microsoft.com1)

Its name derives from the first user-editable website called “WikiWikiWeb”, with “wiki” being a Hawaiian word meaning “quick”. (wikipedia.org)

Was man auf myissue.de in Zukunft zu sehen bekommt, sind die HTML-Versionen von MarkDown2 Pages, die on the fly via Wiki-Software direkt im Web-Browser der Redaktion erzeugt wurden. Also MarkDown (z.B. per Google Docs) für erfahrene Autoren und gleichzeitig die Geschwindigkeit und der Komfort von DokuWiki3.

Ab hier weiter mit fehlerhaftem/unredigierten Content mit verschiedenen Inhaltstypen:

Die Nationalfahne von Israel in Hamburg

Rechts im Bild die Alsterarkaden, entworfen von Alexis de Chateauneuf (* 18. Februar 1799 in Hamburg; † 31. Dezember 1853 ebenda). Links im Bild das Hamburger Rathaus, entworfen von Martin Haller (* 1. Dezember 1835 in Hamburg; † 25. Oktober 1925 ebenda). In der Mitte des Fotos sieht man auf der nach dem Müller Heinrich Reese, der hier vor 750 Jahren eine Kornmühle betrieb, benannten Reesendammbrücke die Nationalflagge des Staates Israel. Sie ist weiß mit zwei horizontalen blauen Streifen und einem blauen Davidstern in der Mitte und wurde auf dem ersten Zionistenkongress 1897 in Basel beschlossen und erstmals mit der Gründung des Staates am Freitag dem 14. Mai 1948 gehisst.

Der neunte Zionistenkongress fand übrigens vom 26. bis 31. Dezember 1909 im Conzerthaus Ludwig an der Ecke Seilerstraße / Budapester Straße (heute Millerntor) statt, schon 1904 Jahre hatte der 8. Deutsche Delegierten-Kongress in Hamburg im Conventgarten an der Fuhlentwiete (heute Axel Springer Quartier) getagt. Schon damals war die Reesendammbrücke ein beliebtes Postkartenmotiv.

Im der weltberühmten Encyclopedia Larousse du XXe siècle, die zwischen 1928 und 1933 veröffentlicht und von Paul Augé herausgegeben wurde, findet sich bereits 15 Jahre vor der Gründung des Staates Israel eine ähnliche, aber falsche Flagge mit dem Schild Davids in der Mitte.

Die falsche Nationalfahne von Palestine im Larousse

Im Sykes-Picot Geheimabkommen4 war schon 1916 für den Fall der Niederlage des Osmanischen Reiches gegen die Entente die entgültige Auflösung das Osmanlı İmparatorluğu vereinbart worden, das 1299 von der Türkischen Dynastie der Osmanen gegründet wurde und bis in die 1920er Jahre die Kalifen des Islam stellte. Das Reich hatte noch 1683 kurz vor der Eroberung von Wien, damals die Hauptstadt des Heiligen Römisches Reiches Deutscher Nation, gestanden. Spätestens mit dem Türkisch-Russischen Krieg5 befand es sich aber seit 1774 im Niedergang. Bei der Teilung nach dem 1. Weltkrieg gingen Beirut, Damaskus, Alepp und Mosul als Blaue Zone / A-Zone an Frankreich. Das Vereinigte Königreich erhielt als Rote Zone / B-Zone das Gebiet Gaza, Jerusalem, Amman, Bagdad und Kuwait.

Landkarte 1916

Einen Staat “Palestine” hat und wird es nie geben, das Mandatory North Palestine entstand 1922 durch den Völkerbund mit der Abspaltung von Transjordanien, dem heutige Jordanien, als Staat für die Araber des Nahen Ostens.

Die falsche Nationalfahne von Palestine im Larousse in groß

Bereits vor über 1000 Jahren wurde in der ältesten bekannten vollständigen und datierten Handschrift des Tanakh6 der Davidstern auf der Schmuckseite zur Angaben der Schreiber genutzt.

Der Leningrad

Siehe zum Thema auch: Israel – History of the National Flag

Die Hamburger Physiotherapeutin Silke Opfer reiste Anfang Oktober 2024, trotz des Krieges und entgegen aller Reisewarnungen, gemeinsam mit ihrer 84-jährigen Mutter für zwei Wochen nach Israel. Dort erlebten sie den Raketenangriff des Iran. Stefan Frank sprach für mena-watch.com mit ihr über ihre Eindrücke. https://mena-watch.com/israelreise-zu-ungewoehnlichem-zeitpunkt/

Auf mena-watch.com wird übrigens Tacheles geredet und man kann einen wöchentlichen Newsletter dort bestellen7.

Ab hier gibt es nichts mehr zu sehen, außer den Fußnoten.


  1. https://support.microsoft.com/en-us/office/create-and-edit-a-wiki-dc64f9c2-d1a2-44b5-ac59-b9d535551a32 And this makes it a useful tool for knowledge management, brainstorming, and project collaboration.
  2. Verschiedene URLs zum Thema MarkDown: https://www.markdownguide.org/extended-syntax/ https://www.markdownguide.org/cheat-sheet/ https://cmsstash.de/website-praxis/markdown-fur-webseiten https://de.wikipedia.org/wiki/Markdown https://support.zendesk.com/hc/de/articles/4408846544922-Formatieren-von-Text-mit-Markdown https://support.google.com/docs/answer/12014036
  3. DokuWiki ist eine standardkonforme, einfach zu benutzende und zugleich äußerst vielseitige Open-Source Wiki Software, welche zur Speicherung der Daten einfache Textdateien verwendet und somit ohne Datenbank auskommt. Benutzer schätzen DokuWiki insbesondere aufgrund der einprägsamen und leicht lesbaren Syntax. Diese gewährleistet, dass die Daten auch außerhalb des Wikis lesbar bleiben und vereinfacht die Erstellung strukturierter Texte. Administratoren favorisieren es aufgrund seiner einfachen Wartung, Sicherung, sowie Integration. Dank integrierter Zugriffskontrolle ist es insbesondere auch für den Einsatz im Unternehmensumfeld geeignet. Die große Anzahl von Plugins, die von seiner lebendigen Community beigesteuert werden, ermöglicht eine breite Palette von Anwendungsfällen, die über ein traditionelles Wiki hinausgehen. Mehr Information https://www.dokuwiki.org/de:dokuwiki
  4. https://en.wikipedia.org/wiki/Sykes%E2%80%93Picot_Agreement
  5. https://de.wikipedia.org/wiki/Russisch-T%C3%BCrkischer_Krieg_(1768-1774)
  6. https://de.wikipedia.org/wiki/Codex_L
  7. https://www.mena-watch.com/newsletter/

Kontakt für diesen Content: silkeopfer@gmail.com
URL dieser Site: myissue.de